Jahresmitgliederversammlung, MBV-Fusion, Leipzig

01.06.2025

Am 1. Juni 2025 hatten der Landesinnungsverband Saxonia des Bäckerhandwerks Sachsen und der Landesinnungsverband für das Thüringer Bäckerhandwerk nach Leipzig zur Gründungsversammlung des künftigen Mitteldeutschen Bäckerinnungsverbandes eingeladen. Zahlreiche Delegierte aus zwölf sächsischen und drei thüringischen Bäckerinnungen nahmen an diesem zukunftsweisenden Treffen teil.

Zu den prominenten Gästen zählten unter anderem Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks und seit dem Tag des Deutschen Brotes am 5. Mai 2025 auch offizieller Brot-Botschafter, sowie Roland Ermer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks und frisch gewählter Präsident der Europäischen Bäcker- und Konditorenvereinigung (CEBP). Ebenfalls vor Ort waren Uwe Nostitz, Präsident des Sächsischen Handwerkstags, Stefan Lobenstein, Präsident des Thüringer Handwerkstags, sowie Matthias Forßbohm, Präsident der Handwerkskammer zu Leipzig.

Freundschaftliche Grüße überbrachten auch Vertreter benachbarter Landesinnungsverbände – darunter der Bäcker- und Konditoren Landesverband Berlin-Brandenburg und der Landesinnungsverband des Bäckerhandwerks Sachsen-Anhalt. Eine besondere Wertschätzung erfuhr die Veranstaltung durch eine Videobotschaft von Nora Seitz, Landesinnungsmeisterin des Sächsischen Fleischerinnungsverbandes und Mitglied des Deutschen Bundestages.

Beste Thüringer Nachwuchsbäckerin gekürt

22.09.2025

Am 22. September 2025 fand in der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V. die Thüringer Meisterschaft der Bäckereijugend statt. Der Wettbewerb stand in diesem Jahr unter dem Thema „Das Bäckerhandwerk der Zukunft“. Mit kreativen Ideen und handwerklichem Geschick stellten die jungen Talente verschiedenste Gebäcke her und präsentierten diese dekorativ auf einem Schautisch.

Als Siegerin ging Bäckerin Gizella Antal von der Backstube Erfurt hervor. Bei den Fachverkäufern konnte dieses Jahr aufgrund von fehlenden Teilnehmern kein Platz vergeben werden. Konditormeisterin Karin Kowanda, Leiterin des Wettbewerbs, gratulierte gemeinsam mit Vertretern der SHB Versicherung und der IKK classic der Siegerin und den Teilnehmern. Die hohe Frauenquote in diesem Jahr erfüllte uns mit großer Freude.

Mit ihrer hervorragenden Leistung qualifizierte sich Gizella Antal für die Deutsche Meisterschaft der Bäckerjugend an der Bäckerfachschule Olpe. Dort werden vom 14. bis 17. November 2025 die besten Jungbäcker und -fachverkäufer aus ganz Deutschland ebenso unter dem Motto „Das Bäckerhandwerk der Zukunft“ gegeneinander antreten.

Nachfolgend die Ergebnisse der Meisterschaft:

LANDESSIEGERIN DER BÄCKER

Gizella Antal, Erfurt
Ausbildungsbetrieb:
Backstube Erfurt
Michaelisstraße 37
99084 Erfurt

Der Landesausscheid findet parallel mit einem Kammerwettbewerb statt.
In den Meisterschaften der Handwerkskammern gab es folgende Ergebnisse:

KAMMERBEZIRK ERFURT

1. Platz Bäcker
Gizella Antal, Erfurt

Ausbildungsbetrieb:
Backstube Erfurt
Michaelisstraße 37
99084 Erfurt

KAMMERBEZIRK OSTTHÜRINGEN

1. Platz Bäcker
Lilli Schütte, Hermsdorf

Ausbildungsbetrieb:
Bäckerei Henry Nützer
Rodaer Straße 17
07629 Hermsdorf

KAMMERBEZIRK SÜDTHÜRINGEN

1. Platz Bäcker
Justin Angel Beyer, Veilsdorf

Ausbildungsbetrieb:
Backhaus Nahrstedt Premium GmbH
Gleimershäuser Straße 6
98617 Meiningen

Hintergrund:
Einmal jährlich, immer im September, richtet der Landesinnungsverband für das Thüringer Bäckerhandwerk die Praktischen Leistungswettbewerbe der Thüringer Handwerkskammern (PLW) und die Thüringer Meisterschaft der Bäckereijugend aus. Parallel dazu finden die Sächsische Meisterschaft und die Sachsen-Anhaltinische Meisterschaft der Bäckereijugend statt. Die besten frisch gebackenen Bäckergesellen und die frisch gebackenen Fachverkäufer des Jahrgangs treten in einem mehrstündigen Wettbewerb gegeneinander an. Austragungsort ist die Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V. in Dresden, Clemens-Müller-Straße 2. Der oder die Sieger qualifizieren sich für die Teilnahme am Bundeswettbewerb, der Deutschen Meisterschaft der Bäckerjugend. Dieser findet, zeitlich nachfolgend zu den Landeswettbewerben, immer im November, dieses Mal in der Bäckerfachschule Olpe statt.

Bildunterschrift:
„Alle Teilnehmer aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt“

Für weitere Fragen steht Ihnen zur Verfügung:

Landesinnungsverband für das Thüringer Bäckerhandwerk
Manuela Lohse, Geschäftsführerin
Tel.: 0351 89911-70
E-Mail: info@baeckerthueringen.de

Eignungskurs Ausbilder/in A 37 *ABGESAGT*

12.08.–11.11.2025
Dienstags
Eine Investition in die Zukunft Ihres Betriebes

In Zeiten, in denen es immer schwieriger wird, geeignete Fachkräfte zu finden, gewinnt die Ausbildung von Azubis immer mehr an Bedeutung. Um zukunftsorientiert und professionell auszubilden, bedarf es neben der fachlichen auch einer pädagogischen Qualifikation. Diese wird mit der Ausbildereignungsprüfung nachgewiesen. Der Kurs bereitet Sie umfassend auf diese Prüfung vor. Der Unterricht findet immer dienstags ganztägig statt. Die Prüfung schließt sich unmittelbar an den Kurs an. Diese fachübergreifende Weiterbildung ist auch für Angehörige anderer Gewerke optimal geeignet.

Professionelle innerbetriebliche Ausbildung | kompetenter Nachwuchs anstelle von Fachkräftemangel | rechtliche und pädagogische Kompetenz beim Umgang mit Azubis

Bild: Fotolia.com: Ikonoklast

Zielgruppe

Ausbilder/innen und verantwortliche Personen in Produktion und Fachverkauf

Referenten

André Bernatzky, Schulleiter Praxis, Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V.

Gebühr

695,00 € inkl. MwSt. und Lehrgangsunterlagen

Hygieneschulung

nach Vereinbarung
Hygienebewusstsein in Produktion und Verkauf

Bei der Arbeit mit Lebensmitteln steht die Hygiene im Vordergrund. Dazu müssen die Mitar- beiter/innen jährlich nach der VO EG 852/2004 geschult werden. Um Ihren diesbezüglichen Pflichten nachzukommen und das Hygienebewusstsein Ihrer Mitarbeiter/innen zu erhöhen, bieten wir Ihnen eine Vor-Ort-Schulung Ihres Teams zum Thema Hygiene an.

Belehrung nach VO EG 852/2004 | Belehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz | Erfolgskontrolle der Schulung und Dokumentation

Gern kann diese Schulung auch durch die Innung organisiert werden.

Bild: Tyler Olson

Zielgruppe

Innungsbetriebe, Innungen

Referenten

André Bernatzky, Schulleiter 
Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V.

Gebühr

100,00 € /Stunde zzgl. Vor-und Nachbereitungszeit sowie Fahrtkosten und effektive Fahrtzeit

Überbetriebliche Lehrunterweisung

Ganzjährig
1. bis 3.Lehrjahr, Fachpraktische Ausbildung im dualen System

Die gesetzlich vorgeschriebene Überbetriebliche Lehrunterweisung (ÜLU) für Bäcker/innen und Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk/Bereich Bäckerei dient vor allem der Sicherstellung einer beruflichen Grundausbildung auf einem einheitlich hohen Niveau, der Vertiefung und Ergänzung der betrieblichen Ausbildung sowie der Anpassung an technolo- gische Weiterentwicklungen. Die Teilnahme ist Pflicht für alle Auszubildenden. Die ÜLU findet nach den verbindlichen Rahmenlehrplänen des Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover (HPI) zwei Mal im Ausbildungsjahr statt. Die Planung der Kurse erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Handwerkskammern und Berufsschulen. Für die Auszubildenden stehen bei rechtzeitiger Buchung Unterkünfte im benachtarten Gästehaus der Handwerkskammer Dresden zur Verfügung.

Die ÜLU wird teilweise durch Fördermittel des Landes/des Europäischen Sozialfonds finanziert. Sie wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert

Bild: Fotolia.com: Ikonoklast

Zielgruppe

Bäcker/innen und Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk/Bereich Bäckerei im 1. bis 3. Lehrjahr.

Referenten

Kompetenzteam der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V.

Gebühr

 € Die ÜLU wird teilweise durch Fördermittel des Landes/des Europäischen Sozialfonds finanziert. Sie wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

Back dir deine Zukunft

Aus Mehl mach Brot! Alle Infos zur Ausbildung zum Bäcker bzw. zur Bäckerin oder zum Bäckereifachverkäufer bzw. zur Bäckereifachverkäuferin findest du auf Back Dir Deine Zukunft. Hier erhältst du auch authentische Einblicke in den Bäckeralltag.

Karriere machen! Du hast bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bäckerhandwerk? Auf Back Dir Deine Zukunft findest du Infos zu Studium und Weiterbildung. Lukrative Karrieremöglichkeiten in der Bäckerei oder im Verkauf warten auf dich.

Bäckereien finden

Finden Sie Ihre Lieblingsbäcker und die Ergebnisse der Qualitätsprüfungen im Bäckerhandwerk. Einfach Postleitzahl eingeben und auf der interaktiven Landkarte nachschauen.

Jetzt Innungsbäcker werden!

Als Innungsbäcker sind Sie Mitglied einer starken Gemeinschaft, gleichzeitig sparen Sie bares Geld! Zahlreiche Angebote stehen Ihnen exklusiv zur Verfügung: kostenfreie Beratung, Musterverträge, Branchentreffs, Werbeunterstützung, Seminare und Weiterbildungen an der ADB Sachsen, Kosteneinsparungen durch Rahmenverträge und vieles mehr.