Die Akademie Deutsches Bäckerhandwerk hält vielfältigste Angebote auf dem Gebiet der Aus- und Weiterbildung rings um das Bäckerhandwerk bereit. Über 30 Seminare, Kurse, Workshops und Schulungsmöglichkeiten decken nahezu alle Erfordernisse einer handwerklichen Bäckerei oder Konditorei ab.

Ein erfahrenes Dozententeam, exzellente externe Referenten und moderne Schulungsräume garantieren eine praxisnahe und zukunftsorientierte Aus- und Weiterbildung. Dadurch können wir auch für die Überbetriebliche Lehrunterweisung (ÜLU) ein hervorragendes Lernumfeld garantieren.

Aus- & Weiterbildung

Meisterinfotag

03.09.2025
MI
14 – 16 Uhr
ALLE INFORMATIONEN ZUM MEISTERSTUDIENKURS

Sie haben Ihre Ausbildung als Bäcker/in abgeschlossen und sind noch nicht am Ende der Karriereleiter angekommen? Sie arbeiten als Quereinsteiger/in schon lange in verantwortungsvoller Position in einer Bäckerei und streben einen Meistertitel an? Sie möchten das Bäckerhandwerk mit Ihrer Kompetenz bereichern? Sie interessieren sich für einen Meisterstudienkurs? Alle relevanten Informationen erhalten Sie an diesem Infotag:

Ablauf der Kurse | Kosten | Förderungsmöglichkeiten | Zulassungsvoraussetzung | Prüfungen | Unterbringung im Gästehaus der Handwerkskammer Dresden

Bild: Jörg Simanowski

Zielgruppe

ausgebildete Bäcker/innen oder erfahrene Quereinsteiger/innen

Referenten

Kompetenzteam der ADB Sachsen

Gebühr

0,00 €

Eignungskurs Ausbilder/in A 37

12.08.–11.11.2025
Dienstags
8 – 16 Uhr
Eine Investition in die Zukunft Ihres Betriebes

In Zeiten, in denen es immer schwieriger wird, geeignete Fachkräfte zu finden, gewinnt die Ausbildung von Azubis immer mehr an Bedeutung. Um zukunftsorientiert und professionell auszubilden, bedarf es neben der fachlichen auch einer pädagogischen Qualifikation. Diese wird mit der Ausbildereignungsprüfung nachgewiesen. Der Kurs bereitet Sie umfassend auf diese Prüfung vor. Der Unterricht findet immer dienstags ganztägig statt. Die Prüfung schließt sich unmittelbar an den Kurs an. Diese fachübergreifende Weiterbildung ist auch für Angehörige anderer Gewerke optimal geeignet.

Professionelle innerbetriebliche Ausbildung | kompetenter Nachwuchs anstelle von Fachkräftemangel | rechtliche und pädagogische Kompetenz beim Umgang mit Azubis

Bild: Fotolia.com: Ikonoklast

Zielgruppe

Ausbilder/innen und verantwortliche Personen in Produktion und Fachverkauf

Referenten

André Bernatzky, Schulleiter Praxis, Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V.

Gebühr

695,00 € inkl. MwSt. und Lehrgangsunterlagen

Überbetriebliche Lehrunterweisung

Ganzjährig
1. bis 3.Lehrjahr, Fachpraktische Ausbildung im dualen System

Die gesetzlich vorgeschriebene Überbetriebliche Lehrunterweisung (ÜLU) für Bäcker/innen und Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk/Bereich Bäckerei dient vor allem der Sicherstellung einer beruflichen Grundausbildung auf einem einheitlich hohen Niveau, der Vertiefung und Ergänzung der betrieblichen Ausbildung sowie der Anpassung an technolo- gische Weiterentwicklungen. Die Teilnahme ist Pflicht für alle Auszubildenden. Die ÜLU findet nach den verbindlichen Rahmenlehrplänen des Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover (HPI) zwei Mal im Ausbildungsjahr statt. Die Planung der Kurse erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Handwerkskammern und Berufsschulen. Für die Auszubildenden stehen bei rechtzeitiger Buchung Unterkünfte im benachtarten Gästehaus der Handwerkskammer Dresden zur Verfügung.

Die ÜLU wird teilweise durch Fördermittel des Landes/des Europäischen Sozialfonds finanziert. Sie wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert

Bild: Fotolia.com: Ikonoklast

Zielgruppe

Bäcker/innen und Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk/Bereich Bäckerei im 1. bis 3. Lehrjahr.

Referenten

Kompetenzteam der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V.

Gebühr

 € Die ÜLU wird teilweise durch Fördermittel des Landes/des Europäischen Sozialfonds finanziert. Sie wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

Stollensommelier/-sommelière

AB 2026
Vorankündigung
DIE WEITERBILDUNG ZUM BELIEBTEN TRADITIONSGEBÄCK

Rosinenstollen, Früchtestollen, Mohnstollen, Grubenstollen, Marzipanstollen, Rotweinstollen, Striezel, Klaben, Schittchen und viele weitere – die Bandbreite an lokalen Varianten und auch an Stollenzutaten ist überaus vielfältig. Für das Bäckerhandwerk, insbesondere in Sachsen, hat der Stollen eine enorm historische und wirtschaftliche Bedeutung. Mit der Ausbildung, die in Modulen mit Präsenzunterricht und Heimlernphasen abgehalten wird, setzt die Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V. den lang gehegten Wunsch vieler Kolleginnen und Kollegen um, dem Kulturgut Stollen eine verdiente Bühne zu bieten. In enger Partnerschaft mit der Bundesakademie Weinheim, der Technischen Universität Dresden, dem Deutschen Brotinstitut, den BÄKOGenossenschaften in Sachsen und weiteren Partnern aus dem Bäckerhandwerk wird diese Weiterbildung ab 2026 exklusiv in Dresden angeboten.

HINWEISE
Weitere Informationen zum Kursverlauf,
zu Zugangsvoraussetzungen, Kosten etc.
folgen im Jahr 2025.

Bild: Stock.adobe.com: Angelika Heine

Gebühr

/ €

Studium Bäckereimanagement

AB OKTOBER 2025
Berufsbegleitendes Studium für Bäckermeister/innen

Mit diesem Studium an der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim können Sie ohne Verdienstausfälle Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im betriebswirtschaftlichen Bereich stark verbessern und einen Hochschulabschluss als Bachelor of Arts Business Management/Schwerpunkt Bäckereimanagement erwerben. Gemeinsam mit Fachkollegen studieren Sie weitestgehend online mit einigen wenigen Präsenzphasen. Studieninhalte:

Betriebswirtschaftslehre | Marketing | Human Resource Management | Finanzierung & Investition | Risikomanagement | Bäckereimanagement | Controlling & Reporting | Prozessmanagement |  Mitarbeiterführung | Nachhaltigkeitsmanagement | verantwortungsvolle Unternehmensführung | Innovationsmanagement & Entrepreneurship

Bild: Hochschule der Wirtschaft für Management Mannheim

Zielgruppe

ambitionierte Bäckermeister/innen

Gebühr

ca. 380,00 € /Monat (zzgl. Immatrikulationsgebühr und Semesterbeitrag)

Bäckermeister/in M 61

06.01.2025 – 11.07.2025
Vollzeit
Meisterstudium auf höchstem Niveau

Der Meisterstudienkurs an der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V. bereitet Sie in über 1.200 Theorie und Praxisstunden umfassend auf alle vier Teile der Meisterprüfung vor:

  • Teil I Fachpraxis
  • Teil II Fachtheorie
  • Teil III Recht und Wirtschaft
  • Teil IV Berufs- und Arbeitspädagogik.

Es besteht die Möglichkeit, einzelne Teile zu buchen. Ein Meistertitel berechtigt auch ohne Abitur zum Hochschulstudium. Für die Kursteilnahme können Fördermittel, z. B. Meister-BAföG, beantragt werden. Absolventen aus Sachsen erhalten bei erfolgreichem Abschluss einen Meisterbonus in Höhe von 2.000 Euro vom Freistaat Sachsen.

Bild: Jörg Simanowski

Referenten

Kompetenzteam der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V. und externe Referent/innen

Gebühr

6.100,00 € für alle vier Teile, inkl. Lehrgangsunterlagen zzgl. Prüfungsgebühr der Handwerkskammer Dresden

Bäckermeister/in M 62

08.12.2025 – 10.07.2026
Vollzeit
Meisterstudium auf höchstem Niveau

Der Meisterstudienkurs an der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V. bereitet Sie in über 1.200 Theorie und Praxisstunden umfassend auf alle vier Teile der Meisterprüfung vor:

  • Teil I Fachpraxis
  • Teil II Fachtheorie
  • Teil III Recht und Wirtschaft
  • Teil IV Berufs- und Arbeitspädagogik.

Es besteht die Möglichkeit, einzelne Teile zu buchen. Ein Meistertitel berechtigt auch ohne Abitur zum Hochschulstudium. Für die Kursteilnahme können Fördermittel, z. B. Meister-BAföG, beantragt werden. Absolventen aus Sachsen erhalten bei erfolgreichem Abschluss einen Meisterbonus in Höhe von 2.000 Euro vom Freistaat Sachsen.

Bild: Jörg Simanowski

Referenten

Kompetenzteam der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V. und externe Referent/innen

Gebühr

6.500,00 € für alle vier Teile, inkl. Lehrgangsunterlagen zzgl. Prüfungsgebühr der Handwerkskammer Dresden

Fachpraxis Bäckerei

Masterclass Claudio Perrando

26. – 28.05.2025
MO – MI
9 – 16 Uhr
DREI TAGE »OPEN CRUMB«

Claudio Perrando ist ein international renommierter Artisan Bäcker. Geboren in Deutschland mit italienischen Wurzeln lebt er heute in Panama und ist auf der ganzen Welt zu Hause – ein Globetrotter des Sauerteigbackens. Sein Markenzeichen sind außergewöhnliche Sauerteigbrote mit spektakulären Open-crumb-Krumenstrukturen. Als Quereinsteiger hat er in seiner über 20-jährigen Bäckerkarriere sehr eigene, neue Backmethoden entwickelt. Claudio Perrando gibt nicht nur erfolgreich Backkurse, sondern arbeitet auch als Berater für kleine und große Bäckereien rund um den Globus. Bitte Arbeitskleidung mitbringen!

LEGO-Methode | Pan de Cristal | Open-crumb-Technik | verschiedene Vorteigvariationen von Madre, Poolish, Sauerteig | Tartine Brot | Roggenbrot | Borodinsky Brot | Ciabatta | Focaccia | Country Potato Brot | Panettone | Brioche | u. v. m.

Bild: Claudio Perrando

Zielgruppe

Mitarbeiter/innen in der Produktion

Referenten

Claudio Perrando, Artisan Baker, Panama

Gebühr

780,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt.

Von der Natur zum Brot

25. & 26.08.2025
MO & DI
9 – 17 Uhr
DIE MAGIE DES SAUERTEIGS FÜR UNSERE GESUNDHEIT

Dr. Sven Mostegl steht für eine Revolution im Brotbacken, indem er traditionelle Techniken mit modernem Wissen über Ernährung vereint. Seine Mission: Menschen vitaler machen, indem sie verstehen, was wirklich in ihrem Brot steckt und wie es in ihrem Körper wirkt. Seine Seminare sind einzigartig, da sie nicht nur Techniken vermitteln, sondern das Verständnis für die tiefere Bedeutung des Brotbackens erweitern. Unterstützt von der DEBAG Deutsche Backofenbau GmbH fordert er die Teilnehmenden heraus, das Brotbacken mit neuen Augen zu sehen und ihre Ernährung von Grund auf zu überdenken. Bitte Arbeitskleidung mitbringen!

aromareiche, saftige Backwaren | erstklassige Frischhaltung | intensiver Geschmack | milde Säure | Top-Qualität | Einsatz verschiedener Fermentteige | Koch- und Brühstücke | innovative Rohstoffe | Herstellung über Kühlung | Tagesbäckerei | gesundheitliche Aspekte des Brotes

Bild: Dr. Sven Mostegl

Zielgruppe

Mitarbeiter/innen in der Produktion

Referenten

Dr. Sven Mostegl – Sven the Baker, Bakers Kitchen, Dubai; Expertenteam der DEBAG

Gebühr

680,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt.

Milde Fermentation in Theorie und Praxis

24.09.2025
MI
9 – 17 Uhr
BACKEN MIT KÜHLER GARE

Spezielle Teigführungen und gezielte Fermentation liegen im Trend und ergeben Produkte mit langer Frischhaltung und guter Bekömmlichkeit. Dies gilt insbesondere für Gebäcke aus Weizen, Dinkel, Roggen und Urgetreide. In unserem Seminar wollen wir Ihnen zeigen, wie Sie durch die Verarbeitung von verschiedenen Fermentteigen und langer Teigführung Gebäcke mit bester Verträglichkeit und Top-Qualität backen können. Bitte Arbeitskleidung mitbringen!

aromareiche, saftige Backwaren | erstklassige Frischhaltung | intensiver Geschmack | milde Säure | Einsatz verschiedener Fermentteige | Koch- und Brühstücke | Top-Qualität | innovative Rohstoffe | Herstellung über Kühlung | Tagesbäckerei

Bild: Jochen Hofmann

Zielgruppe

Mitarbeiter/innen in der Produktion

Referenten

Jochen Hofmann, Backstubenoptimierer

Gebühr

380,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt.

Verkauf & Marketing

Aktion. Preis. Sortiment.

15.09.2025
MO
9 – 16 Uhr
ERFOLGREICH IM VERKAUF

Sorgfältig geplante Aktionen bieten Umsatzchancen, Kostenvorteile und Handlungssicherheit für ein Unternehmen. Im Workshop betrachten wir probate Daueraktionen, innovative Sonderaktionen und beantworten die Frage, welche Angebote tatsächlich erfolgreich sind. Wir beleuchten die Rahmenbedingungen für schlagkräftige Verkaufswettbewerbe und reden über ein Maßnahmenpaket für Filialen in »Schieflage«. Zudem stecken wir Preisdifferenzierungsmöglichkeiten ab und diskutieren die Erfolgsfaktoren für die Einführung von neuen Produkten. Ein konkreter und inhaltsstarker Workshop für mehr Strategie-Power in Verkauf und Marketing.

Bild: Stock.adobe.com georgerudy

Zielgruppe

Unternehmer/innen, Entscheider/innen, Marketingverantwortliche

Referenten

Martin Bimpage, Verkaufstrainer

Gebühr

300,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt.

Das Einmaleins des Verkaufens

24. & 25.09.2025
MI & DO
8 – 16 Uhr
GRUNDLAGENSEMINAR FÜR QUEREINSTEIGER

Im Verkauf werden in Bäckereien oft Ungelernte beschäftigt, die sich mit Fachbegriffen, kompetenter Beratung und verkäuferischem Know-how noch nicht auskennen. Damit diese fachlich fundiert und qualifiziert verkaufen können, bieten wir ein handlungsorientiertes Zwei-Tages-Seminar an, das in Verbindung von Theorie und Praxis die wesentlichen Bausteine des Verkaufsalltags aufzeigt. Bitte Arbeitskleidung mitbringen.

Verkaufspsychologie | Körpersprache | Verhalten hinter der Theke | sachkundiges Verpacken von Back- und Konditoreiwaren | Warenkunde | lebensmittelrechtliche Bestimmungen | Herstellung von Brot, Brötchen und verschiedenen Feinen Backwaren | Abbacken von Teiglingen im Ladenbackofen

Bild: Fotolia.com: Ikonoklast

Zielgruppe

Quereinsteiger/innen im Verkauf

Referenten

Kompetenzteam der ADB Sachsen

Gebühr

380,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt.

Organisation & Führung

360° – Rundumblick auf die E-Rechnung *ABGESAGT*

12.05.2025
MO
10 – 16 Uhr
DIE UMSETZUNG IN BÄCKEREIEN

In diesem Seminar erfahren Sie alles, um sich auf die E-Rechnung vorzubereiten. Dabei handelt es sich nicht um Hexenwerk, sondern eher um ein neues Rezept, das man mit etwas Übung gut umsetzen kann. Die erfahrenen Referent/innen werfen einen Blick auf alle wichtigen Aspekte und zeigen Ihnen, dass die Umstellung einfacher ist als das Herstellen eines perfekten Sauerteigs. Ein Kollege aus der Branche wird berichten, wie er das Thema Rechnungslegung seit Jahren erfolgreich »backt« und damit seinen Laden rockt. Dazu bringen Referenten von DATEV, der Finanzverwaltung, der Kassenhändler und der Steuerberater noch ein paar Zutaten mit, damit das neue Rezept in Ihrem Betrieb erfolgreich umgesetzt werden kann.

Bild: Stock.adobe.com metamorworks

Zielgruppe

Inhaber/innen und Führungskräfte

Referenten

Claudia Thaller-Birkigt, Diplom-Kaufmann, Steuerberater, WNP Dr. Wasmer Thaller & Partner Steuerberatungsgesellschaft PartG mbB, Thomas Neubert, Finanzverwaltung Sachsen-Anhalt, Patrick Neubert, DATEV eG, Steve Köhler, Geschäftsführer Axis GmbH

Gebühr

250,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt.

Künstliche Intelligenz im Handwerk

13.05.2025
DI
10 – 16 Uhr
BACKE BACKE KUCHEN, DIE KI HAT GERUFEN?

So weit ist es noch nicht. Es ist aber unbestreitbar, dass im Rahmen der Digitalisierung auch die künstliche Intelligenz Einzug ins Handwerk hält. Die Ansätze sind sehr individuell – eine KI-Lösung im Kfz-Gewerk hat ganz andere Schwerpunkte als in unserem Bereich. In diesem Seminar wollen wir daher zeigen, was KI in Bäckerei und Konditorei zu bieten hat, wo sie bereits heute eine Hilfe ist und vor welchen Herausforderungen die Technik noch steht.

Was ist KI? | Möglichkeiten im Handwerk | Lösungen für das Bäcker- und Konditorenhandwerk | Erarbeiten eigener Use-Cases | Schichtplan mit ChatGPT | Werbung auf Social Media | Gruppenarbeit mit Coaching-Elementen | Datenräume und Datenzusammenhänge | Reflexion

Bild: Stock.adobe.com Mellow Frame Gallery

Zielgruppe

Inhaber/innen und Führungskräfte

Referenten

Robert Falkenstein, KI-Trainer vom Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

Gebühr

0,00 € dank Förderung durch das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk, 20,00 € Unkostenpauschale für Seminarverpflegung

Psychische Beeinträchtigungen

18. & 19.08.2025
MO & DI
10 – 17 Uhr
HILFESTELLUNGEN FÜR DEN UMGANG MIT MITARBEITENDEN

Führungskräfte, aber auch Teammitglieder müssen sich gelegentlich Auszubildenden und Mitarbeiter/innen stellen, die sich anders verhalten bzw. Anzeichen psychischer Erkrankungen zeigen. Dadurch wird das gemeinsame Arbeiten herausfordernder und manchmal erschwert. Gemeinsam mit unserer Referentin erarbeiten Sie sich Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit psychisch auffälligen Mitarbeiter/innen.

Störungen im Zusammenhang mit Sucht | Persönlichkeitsstörungen | affektive Störungen | depressive Störungen | Borderline | Krisenintervention | Umgang mit psychischen Ausnahmezuständen

Bild: Stock.adobe.com Virginie Verglas

Zielgruppe

Inhaber/innen, Ausbildungspersonal und Führungskräfte

Referenten

Grit Schwamberger, Diplom-Psychologin, reSource Dresden GmbH

Gebühr

480,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt.

Veranstaltungen

BäckerBarCamp XI

14.06.2025
SA
ab 12 Uhr
DAS JAHRESHIGHLIGHT

Nach zehn fantastischen Jahren BäckerBarCamp für und mit euch wollen wir neue Wege gehen und die Veranstaltung etwas anders ausrichten. Das 11. BBC findet ausschließlich an einem Samstag statt. Wir beginnen wieder mittags und werden ab Nachmittag bis in den Abend hinein Workshops durchführen. Der späte Abend ist dann für Genuss und Gespräche vorgesehen. Lasst euch von unserem neuen Konzept überraschen.

Workshop Brot | Workshop Konditorei | Genuss und Sensorik | Verkauf und Marketing | Digitalisierung und KI | viele spannende Referent/innen und Themen

Das Programm wird nach Anmeldung rechtzeitig übermittelt.

Bild: Stock.adobe.com bensaid

Gebühr

120,00 € pro Person inkl. Verpflegung, Seminare & Workshops, zzgl. MwSt.

Praktischer Leistungswettbewerb

22.09.2025
Montag
MACH MIT! NUTZE DEINE CHANCE!

Die Landesmeisterschaften für Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt werden für die prüfungsbesten Bäcker/innen und Fachverkäufer/innen der einzelnen Innungen als gemeinsamer praktischer Kammer- und Landeswettbewerb an der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen durchgeführt. Die Richtlinien des Zentralverbandes sind für den Wettbewerb verbindlich. Die Vorbereitung erfolgt in enger Abstimmung mit den jeweiligen Handwerkskammern. Die ermittelten Landesmeister/ innen qualifizieren sich für die Deutsche Meisterschaft der Bäckerjugend, die im November 2025 an der Bundesakademie des Deutschen Bäckerhandwerks in Weinheim stattfindet.

Erfahrungen sammeln | attraktive Sach- und Geldpreise | hohe Geldprämien aus dem Programm Begabtenförderung Ihrer HWK | öffentlichkeitswirksame Werbung für den Betrieb | Attraktivität des Betriebs für neue Azubis steigern | Nutzung des Programms Begabtenförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Bild: ADB

Zielgruppe

die besten Bäcker/innen und Fachverkäufer/innen des Jahrgangs

Gebühr

/ €

Beratung

Hygieneschulung

nach Vereinbarung
Hygienebewusstsein in Produktion und Verkauf

Bei der Arbeit mit Lebensmitteln steht die Hygiene im Vordergrund. Dazu müssen die Mitar- beiter/innen jährlich nach der VO EG 852/2004 geschult werden. Um Ihren diesbezüglichen Pflichten nachzukommen und das Hygienebewusstsein Ihrer Mitarbeiter/innen zu erhöhen, bieten wir Ihnen eine Vor-Ort-Schulung Ihres Teams zum Thema Hygiene an.

Belehrung nach VO EG 852/2004 | Belehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz | Erfolgskontrolle der Schulung und Dokumentation

Gern kann diese Schulung auch durch die Innung organisiert werden.

Bild: Tyler Olson

Zielgruppe

Innungsbetriebe, Innungen

Referenten

André Bernatzky, Schulleiter 
Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V.

Gebühr

100,00 € /Stunde zzgl. Vor-und Nachbereitungszeit sowie Fahrtkosten und effektive Fahrtzeit

C:\fakepath\titel_programm_adb_2023.jpg

Gesamtes Jahresprogramm 2023

Jahresprogramm herunterladen

Die Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen wurde bereits im Jahre 1937 als Ausbildungsstätte für Bäckermeister gegründet. Damit war sie die zweite Schule ihrer Art in Deutschland und blickt auf eine entsprechend lange Tradition zurück. Früher in einem alten Rittergut in der Sächsischen Schweiz beheimatet, stehen der Akademie heute drei moderne Backstuben, Labor, Verkaufskabinette und großzügige Unterrichtsräume im Jahr 1999 errichteten Neubau

in Dresden zur Verfügung. Das Gebäude befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Berufsbildungszentrum njumii der Handwerkskammer Dresden, dessen Einrichtungen wie Mensa und Gästehaus mit genutzt werden. Die ADB Sachsen ist ein eingetragener Verein unter der Trägerschaft des Landesinnungsverbandes Saxonia des Bäckerhandwerks Sachsen.

Auszubildende der Akademie ADB von außen

Das Team

  • André Bernatzky

    Schulleiter

    André Bernatzky

  • Britta Böhnki

    Schulverwaltungsleiterin

    Britta Böhnki

  • Claudia Frisch

    Assistenz

    Claudia Fritsch

  • Anett Stelzner

    Dozentin Fachverkauf

    Annett Stelzner

  • Bianca Teichert

    Dozentin Fachverkauf

    Bianca Teichert

  • Markus Paschel

    Backmeister

    Markus Paschel

  • Thomas Mittmann

    Backmeister

    Thomas Mittmann

  • Michael Lang

    Backmeister

    Michael Lang

  • Lea Witter

    Auszubildende

    Lea Witter

  • Lisa Schmidt

    Dozentin Fachverkauf

    Lisa Schmidt