Die Akademie Deutsches Bäckerhandwerk hält vielfältigste Angebote auf dem Gebiet der Aus- und Weiterbildung rings um das Bäckerhandwerk bereit. Über 30 Seminare, Kurse, Workshops und Schulungsmöglichkeiten decken nahezu alle Erfordernisse einer handwerklichen Bäckerei oder Konditorei ab.

Ein erfahrenes Dozententeam, exzellente externe Referenten und moderne Schulungsräume garantieren eine praxisnahe und zukunftsorientierte Aus- und Weiterbildung. Dadurch können wir auch für die Überbetriebliche Lehrunterweisung (ÜLU) ein hervorragendes Lernumfeld garantieren.

Aus- & Weiterbildung

Eignungskurs Ausbilder/in A 37 *ABGESAGT*

12.08.–11.11.2025
Dienstags
8 – 16 Uhr
Eine Investition in die Zukunft Ihres Betriebes

In Zeiten, in denen es immer schwieriger wird, geeignete Fachkräfte zu finden, gewinnt die Ausbildung von Azubis immer mehr an Bedeutung. Um zukunftsorientiert und professionell auszubilden, bedarf es neben der fachlichen auch einer pädagogischen Qualifikation. Diese wird mit der Ausbildereignungsprüfung nachgewiesen. Der Kurs bereitet Sie umfassend auf diese Prüfung vor. Der Unterricht findet immer dienstags ganztägig statt. Die Prüfung schließt sich unmittelbar an den Kurs an. Diese fachübergreifende Weiterbildung ist auch für Angehörige anderer Gewerke optimal geeignet.

Professionelle innerbetriebliche Ausbildung | kompetenter Nachwuchs anstelle von Fachkräftemangel | rechtliche und pädagogische Kompetenz beim Umgang mit Azubis

Bild: Fotolia.com: Ikonoklast

Zielgruppe

Ausbilder/innen und verantwortliche Personen in Produktion und Fachverkauf

Referenten

André Bernatzky, Schulleiter Praxis, Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V.

Gebühr

695,00 € inkl. MwSt. und Lehrgangsunterlagen

Überbetriebliche Lehrunterweisung

Ganzjährig
1. bis 3.Lehrjahr, Fachpraktische Ausbildung im dualen System

Die gesetzlich vorgeschriebene Überbetriebliche Lehrunterweisung (ÜLU) für Bäcker/innen und Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk/Bereich Bäckerei dient vor allem der Sicherstellung einer beruflichen Grundausbildung auf einem einheitlich hohen Niveau, der Vertiefung und Ergänzung der betrieblichen Ausbildung sowie der Anpassung an technolo- gische Weiterentwicklungen. Die Teilnahme ist Pflicht für alle Auszubildenden. Die ÜLU findet nach den verbindlichen Rahmenlehrplänen des Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover (HPI) zwei Mal im Ausbildungsjahr statt. Die Planung der Kurse erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Handwerkskammern und Berufsschulen. Für die Auszubildenden stehen bei rechtzeitiger Buchung Unterkünfte im benachtarten Gästehaus der Handwerkskammer Dresden zur Verfügung.

Die ÜLU wird teilweise durch Fördermittel des Landes/des Europäischen Sozialfonds finanziert. Sie wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert

Bild: Fotolia.com: Ikonoklast

Zielgruppe

Bäcker/innen und Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk/Bereich Bäckerei im 1. bis 3. Lehrjahr.

Referenten

Kompetenzteam der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V.

Gebühr

 € Die ÜLU wird teilweise durch Fördermittel des Landes/des Europäischen Sozialfonds finanziert. Sie wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

Stollensommelier/-sommelière

AB 2026
Vorankündigung
DIE WEITERBILDUNG ZUM BELIEBTEN TRADITIONSGEBÄCK

Rosinenstollen, Früchtestollen, Mohnstollen, Grubenstollen, Marzipanstollen, Rotweinstollen, Striezel, Klaben, Schittchen und viele weitere – die Bandbreite an lokalen Varianten und auch an Stollenzutaten ist überaus vielfältig. Für das Bäckerhandwerk, insbesondere in Sachsen, hat der Stollen eine enorm historische und wirtschaftliche Bedeutung. Mit der Ausbildung, die in Modulen mit Präsenzunterricht und Heimlernphasen abgehalten wird, setzt die Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V. den lang gehegten Wunsch vieler Kolleginnen und Kollegen um, dem Kulturgut Stollen eine verdiente Bühne zu bieten. In enger Partnerschaft mit der Bundesakademie Weinheim, der Technischen Universität Dresden, dem Deutschen Brotinstitut, den BÄKOGenossenschaften in Sachsen und weiteren Partnern aus dem Bäckerhandwerk wird diese Weiterbildung ab 2026 exklusiv in Dresden angeboten.

HINWEISE
Weitere Informationen zum Kursverlauf,
zu Zugangsvoraussetzungen, Kosten etc.
folgen im Jahr 2025.

Bild: Stock.adobe.com: Angelika Heine

Gebühr

/ €

Studium Bäckereimanagement

AB OKTOBER 2025
Berufsbegleitendes Studium für Bäckermeister/innen

Mit diesem Studium an der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim können Sie ohne Verdienstausfälle Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im betriebswirtschaftlichen Bereich stark verbessern und einen Hochschulabschluss als Bachelor of Arts Business Management/Schwerpunkt Bäckereimanagement erwerben. Gemeinsam mit Fachkollegen studieren Sie weitestgehend online mit einigen wenigen Präsenzphasen. Studieninhalte:

Betriebswirtschaftslehre | Marketing | Human Resource Management | Finanzierung & Investition | Risikomanagement | Bäckereimanagement | Controlling & Reporting | Prozessmanagement |  Mitarbeiterführung | Nachhaltigkeitsmanagement | verantwortungsvolle Unternehmensführung | Innovationsmanagement & Entrepreneurship

Bild: Hochschule der Wirtschaft für Management Mannheim

Zielgruppe

ambitionierte Bäckermeister/innen

Gebühr

ca. 380,00 € /Monat (zzgl. Immatrikulationsgebühr und Semesterbeitrag)

Bäckermeister/in M 61

06.01.2025 – 11.07.2025
Vollzeit
Meisterstudium auf höchstem Niveau

Der Meisterstudienkurs an der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V. bereitet Sie in über 1.200 Theorie und Praxisstunden umfassend auf alle vier Teile der Meisterprüfung vor:

  • Teil I Fachpraxis
  • Teil II Fachtheorie
  • Teil III Recht und Wirtschaft
  • Teil IV Berufs- und Arbeitspädagogik.

Es besteht die Möglichkeit, einzelne Teile zu buchen. Ein Meistertitel berechtigt auch ohne Abitur zum Hochschulstudium. Für die Kursteilnahme können Fördermittel, z. B. Meister-BAföG, beantragt werden. Absolventen aus Sachsen erhalten bei erfolgreichem Abschluss einen Meisterbonus in Höhe von 2.000 Euro vom Freistaat Sachsen.

Bild: Jörg Simanowski

Referenten

Kompetenzteam der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V. und externe Referent/innen

Gebühr

6.100,00 € für alle vier Teile, inkl. Lehrgangsunterlagen zzgl. Prüfungsgebühr der Handwerkskammer Dresden

Bäckermeister/in M 62

08.12.2025 – 10.07.2026
Vollzeit
Meisterstudium auf höchstem Niveau

Der Meisterstudienkurs an der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V. bereitet Sie in über 1.200 Theorie und Praxisstunden umfassend auf alle vier Teile der Meisterprüfung vor:

  • Teil I Fachpraxis
  • Teil II Fachtheorie
  • Teil III Recht und Wirtschaft
  • Teil IV Berufs- und Arbeitspädagogik.

Es besteht die Möglichkeit, einzelne Teile zu buchen. Ein Meistertitel berechtigt auch ohne Abitur zum Hochschulstudium. Für die Kursteilnahme können Fördermittel, z. B. Meister-BAföG, beantragt werden. Absolventen aus Sachsen erhalten bei erfolgreichem Abschluss einen Meisterbonus in Höhe von 2.000 Euro vom Freistaat Sachsen.

Bild: Jörg Simanowski

Referenten

Kompetenzteam der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V. und externe Referent/innen

Gebühr

6.500,00 € für alle vier Teile, inkl. Lehrgangsunterlagen zzgl. Prüfungsgebühr der Handwerkskammer Dresden

Beratung

Hygieneschulung

nach Vereinbarung
Hygienebewusstsein in Produktion und Verkauf

Bei der Arbeit mit Lebensmitteln steht die Hygiene im Vordergrund. Dazu müssen die Mitar- beiter/innen jährlich nach der VO EG 852/2004 geschult werden. Um Ihren diesbezüglichen Pflichten nachzukommen und das Hygienebewusstsein Ihrer Mitarbeiter/innen zu erhöhen, bieten wir Ihnen eine Vor-Ort-Schulung Ihres Teams zum Thema Hygiene an.

Belehrung nach VO EG 852/2004 | Belehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz | Erfolgskontrolle der Schulung und Dokumentation

Gern kann diese Schulung auch durch die Innung organisiert werden.

Bild: Tyler Olson

Zielgruppe

Innungsbetriebe, Innungen

Referenten

André Bernatzky, Schulleiter 
Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V.

Gebühr

100,00 € /Stunde zzgl. Vor-und Nachbereitungszeit sowie Fahrtkosten und effektive Fahrtzeit

C:\fakepath\titel_programm_adb_2023.jpg

Gesamtes Jahresprogramm 2023

Jahresprogramm herunterladen

Die Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen wurde bereits im Jahre 1937 als Ausbildungsstätte für Bäckermeister gegründet. Damit war sie die zweite Schule ihrer Art in Deutschland und blickt auf eine entsprechend lange Tradition zurück. Früher in einem alten Rittergut in der Sächsischen Schweiz beheimatet, stehen der Akademie heute drei moderne Backstuben, Labor, Verkaufskabinette und großzügige Unterrichtsräume im Jahr 1999 errichteten Neubau

in Dresden zur Verfügung. Das Gebäude befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Berufsbildungszentrum njumii der Handwerkskammer Dresden, dessen Einrichtungen wie Mensa und Gästehaus mit genutzt werden. Die ADB Sachsen ist ein eingetragener Verein unter der Trägerschaft des Landesinnungsverbandes Saxonia des Bäckerhandwerks Sachsen.

Auszubildende der Akademie ADB von außen

Das Team

  • André Bernatzky

    Schulleitung Praxis

    André Bernatzky

  • Britta Böhnki

    Schulleitung Verwaltung

    Britta Böhnki

  • Claudia Frisch

    Assistenz und Sachbearbeitung ÜLU

    Claudia Fritsch

  • Bianca Teichert

    Dozentin Fachverkauf

    Bianca Teichert

  • Markus Paschel

    Backmeister

    Markus Paschel

  • Thomas Mittmann

    Backmeister

    Thomas Mittmann

  • Michael Lang

    Backmeister und Konditormeister

    Michael Lang

  • Lea Witter

    Kauffrau für Büromanagement

    Lea Witter

  • Dozentin Fachverkauf

    Babett Otto