Der Landesinnungsverband ist die Dachorganisation der regionalen Bäckerinnungen in Thüringen. Er ist einer von 16 Landesverbänden in der Bundesrepublik Deutschland. Der Landesverband unterhält eine Betriebsberatungsstelle, vertritt die Interessen der Mitgliedsbetriebe auf den verschiedenen politischen Ebenen und unterstützt sie in rechtlichen, fachlichen und wirtschaftlichen Fragen. Der Landesinnungsverband für das Thüringer Bäckerhandwerk ist Mitglied im Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerk.

Gemäß seiner Satzung hat der Landesverbandverband verschiedene Aufgaben und Ziele. Dazu zählen unter anderem:

  • Die Interessen des Bäckerhandwerks wahrnehmen.
  • Die angeschlossenen Innungen in der Erfüllung ihrer gesetzlichen und satzungsmäßigen Aufgaben unterstützen.
  • Den Behörden Anregungen und Vorschläge unterbreiten sowie ihnen auf Verlangen Gutachten zu erstellen.

Kostenfreie Beratung

Recht, Betriebswirtschaft, Existenzgründung

Musterverträge

Arbeitsrecht, Lebensmittelrecht, Gesetze

Branchentreffs

BäckerBarCamp, Studienreisen, Meisterfrauenexkursion

Werbeunterstützung

kostenfreie Bilddatenbank, Image- und Nachwuchswerbung

Seminare & Weiterbildungen

Betriebswirtschaft & Fachpraxis

Kosteneinsparungen

lukrative Rahmenverträge, Werbekostenzuschuss

Als Innungsbäcker sind Sie Mitglied einer starken Gemeinschaft, gleichzeitig sparen Sie bares Geld! Zahlreiche Angebote stehen Ihnen exklusiv zur Verfügung: Kostenfreie Beratung, Musterverträge, Branchentreffs, Werbeunterstützung, Seminare und Weiterbildungen an der ADB Sachsen, Kosteneinsparungen durch Rahmenverträge und vieles mehr.

Wenn Problemlösungen gefordert sind:
Beratung

  • kostenfreie Rechtsberatung im Arbeits- und Sozialrecht sowie Lebensmittelrecht
  • Vertretung Ihrer Interessen vor Arbeitsgerichten der ersten Instanz
  • kostenfreie betriebswirtschaftliche Beratung und Erstellung von Betriebsvergleichen
  • Existenzgründerberatung
  • Musterverträge zum Arbeitsrecht, Checklisten für Lebensmittelrecht, aushangpflichtige Gesetze – diese sind auch im geschützten Mitgliederbereich abrufbar.

Die Beratung erfolgt durch die Geschäftsführerin Manuela Lohse, den Betriebsberater Sven Bretschneider und den Schulleiter der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V. André Bernatzky.

Interessenvertretung, Austausch & Information:
Kommunikation

  • Interessenvertretung gegenüber Politik und Wirtschaft, u. a. Mitwirkung bei gesetzgeberischen Vorhaben
  • Durchführung von Branchentreffs, z. B. BäckerBarCamp, Studienreisen, Meisterfrauen Exkursion
  • regelmäßige Mitgliederinformationen zu aktuellen Entwicklungen aus den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Arbeits- und Sozialrecht, Betriebswirtschaft, Lebensmittelrecht sowie Aus- und Weiterbildung

Kooperation mit der ADB Sachsen:
Weiterbildung

  • überbetriebliche Lehrunterweisung für Bäcker und Verkäufer im Bäckerhandwerk
  • Meisterstudienkurse im Bäckerhandwerk
  • Ernährungsberater
  • Verkaufsleiter im Lebensmittelhandwerk
  • Ausbildereignungskurs
  • umfassendes Seminarangebot, u. a. betriebswirtschaftliche Seminare, fachpraktische Seminare, Verkaufsseminare, Organisation- und Mitarbeiterführung und Arbeitsrecht
  • Durchführung Landeswettbewerb Thüringer Meisterschaft der Jugend im Bäckerhandwerk

Ins richtige Licht gerückt:
Werbung

  • landesweite Umsetzung der Angebote der Werbegemeinschaft des Zentralverbandes und eigene Kampagnen/Aktionen
  • Image- und Nachwuchswerbung, z. B. Bäckman-Bus tourt durch Thüringen
  • Informationen über Neues im Werbemittelshop, Vorstellung neuer Kampagnen
  • eigenes Corporate Design des Landesinnungsverbandes
  • eigene Website www.baeckerthueringen.de mit Downloadbereich
  • kostenfreie Nutzung der professionellen Bilderdatenbank der Werbegemeinschaft
  • Werbekostenzuschuss für Nachwuchswerbung für alle Innungen pro Jahr
  • Unterstützung bei der Antragstellung von Förderanträgen, z. B. für Brotmärkte

Von Datenschutz bis Qualitätsprüfung:
Sonstiges

  • Unterstützung bei der Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) mit dem Datenschutzportal des thüringer Bäckerhandwerks, gemeinsam mit der Firma Prodatis
  • Unterstützung bei der Durchführung von Qualitätsprüfungen bei Brot, Brötchen und Stollen
  • Kosteneinsparungen durch lukrative Rahmenverträge, u. a. für verschiedenen Strom- und Gasanbietern, Automarken und Versicherungen
  • Organisation der betrieblichen Altersversorgung über die Pensionskasse des Bäckerhandwerks
  • Kooperationen mit anderen Einrichtungen zur Förderung des Handwerks
  • Testkäufe

Auf der Jahresmitgliederversammlung des Landesinnungsverbandes für das Thüringer  Bäckerhandwerk wurden am 3. Juli 2023 folgende Vorstandsmitglieder von den Delegierten gewählt:

Geschäftsführender Vorstand

Gesamtvorstand

  • Vorstandsmitglied

    Achim Becher

  • Vorstandsmitglied

    Lars Salomon

  • Vorstandsmitglied

    Reinhardt Schulze

  • Vorstandsmitglied

    Mario Treibmann

Geschäftsstelle

  • Manuela Lohse

    Geschäftsführerin

    Manuela Lohse

  • Lydia Ziegert

    Assistenz der Geschäftsleitung

    Lydia Horn

  • Romy Woithe

    Buchhaltung

    Romy Woithe

  • Sven Bretschneider

    Betriebsberater

    Sven Bretschneider

    Gefördert durch Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • Sabine Sauske

    Projektleitung

    Sabine Sauske

  • Leonard Schön

    Auszubildender

    Leonard Schön

Erfurt Gera Sonneberg Arnstadt Eisenach Weimar Schmalkalden Gotha

Bäcker-Innung Erfurt

Obermeister
Eberhardt Michalowski
Geschäftsführung
Kreishandwerkerschaft Mittelthüringen
Stefanie Spahr

khs-mittelthueringen.de

Bäcker- und Konditoren Innung Ostthüringen

Obermeister
Michael Möbius
Geschäftsführung
Kreishandwerkerschaft Gera
Stefan Haase

kh-gera.de

Bäcker-Innung Gotha

Obermeister
Lars Salomon
Geschäftsführung
Kreishandwerkerschaft Gotha
Silke Gießmann

handwerk-gotha.de

Bäcker-Innung Illmkreis

Obermeister
Torsten Mann
Geschäftsführung
Kreishandwerkerschaft Mittelthüringen
Stefanie Spahr

khs-mittelthueringen.de

Bäcker-Innung Rhön-Rennsteig

Bäckermeister
Christian Lohse
Geschäftsführung
Kreishandwerkerschaft Schmalkalden-Meiningen, Geschäftsstelle Schmalkalden
Isabell Heidenreich

deine-innung.de

Bäcker-Innung Sonneberg/Neuhaus

Obermeister
Ronny Malter
Geschäftsführung
Kreishandwerkerschaft Sonneberg
Sabine Schindhelm

khs-sonneberg.de

Bäcker-Innung Wartburgkreis

stellv. Obermeister
Sebastian Kluge
Geschäftsführung
Kreishandwerkerschaft Wartburgkreis
Alexandra Nieding

kreishandwerkerschaft-wak.de

Bäcker-Innung Mittelthüringen

Obermeister
Uwe Buczek
Geschäftsführung
Kreishandwerkerschaft Weimar-Sömmerda
Katja Preuss

kh-ws.de

Jahresmitgliederversammlung, MBV-Fusion, Leipzig

01.06.2025

Am 1. Juni 2025 hatten der Landesinnungsverband Saxonia des Bäckerhandwerks Sachsen und der Landesinnungsverband für das Thüringer Bäckerhandwerk nach Leipzig zur Gründungsversammlung des künftigen Mitteldeutschen Bäckerinnungsverbandes eingeladen. Zahlreiche Delegierte aus zwölf sächsischen und drei thüringischen Bäckerinnungen nahmen an diesem zukunftsweisenden Treffen teil.

Zu den prominenten Gästen zählten unter anderem Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks und seit dem Tag des Deutschen Brotes am 5. Mai 2025 auch offizieller Brot-Botschafter, sowie Roland Ermer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks und frisch gewählter Präsident der Europäischen Bäcker- und Konditorenvereinigung (CEBP). Ebenfalls vor Ort waren Uwe Nostitz, Präsident des Sächsischen Handwerkstags, Stefan Lobenstein, Präsident des Thüringer Handwerkstags, sowie Matthias Forßbohm, Präsident der Handwerkskammer zu Leipzig.

Freundschaftliche Grüße überbrachten auch Vertreter benachbarter Landesinnungsverbände – darunter der Bäcker- und Konditoren Landesverband Berlin-Brandenburg und der Landesinnungsverband des Bäckerhandwerks Sachsen-Anhalt. Eine besondere Wertschätzung erfuhr die Veranstaltung durch eine Videobotschaft von Nora Seitz, Landesinnungsmeisterin des Sächsischen Fleischerinnungsverbandes und Mitglied des Deutschen Bundestages.

Beste Thüringer Nachwuchsbäckerin gekürt

22.09.2025

Am 22. September 2025 fand in der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V. die Thüringer Meisterschaft der Bäckereijugend statt. Der Wettbewerb stand in diesem Jahr unter dem Thema „Das Bäckerhandwerk der Zukunft“. Mit kreativen Ideen und handwerklichem Geschick stellten die jungen Talente verschiedenste Gebäcke her und präsentierten diese dekorativ auf einem Schautisch.

Als Siegerin ging Bäckerin Gizella Antal von der Backstube Erfurt hervor. Bei den Fachverkäufern konnte dieses Jahr aufgrund von fehlenden Teilnehmern kein Platz vergeben werden. Konditormeisterin Karin Kowanda, Leiterin des Wettbewerbs, gratulierte gemeinsam mit Vertretern der SHB Versicherung und der IKK classic der Siegerin und den Teilnehmern. Die hohe Frauenquote in diesem Jahr erfüllte uns mit großer Freude.

Mit ihrer hervorragenden Leistung qualifizierte sich Gizella Antal für die Deutsche Meisterschaft der Bäckerjugend an der Bäckerfachschule Olpe. Dort werden vom 14. bis 17. November 2025 die besten Jungbäcker und -fachverkäufer aus ganz Deutschland ebenso unter dem Motto „Das Bäckerhandwerk der Zukunft“ gegeneinander antreten.

Nachfolgend die Ergebnisse der Meisterschaft:

LANDESSIEGERIN DER BÄCKER

Gizella Antal, Erfurt
Ausbildungsbetrieb:
Backstube Erfurt
Michaelisstraße 37
99084 Erfurt

Der Landesausscheid findet parallel mit einem Kammerwettbewerb statt.
In den Meisterschaften der Handwerkskammern gab es folgende Ergebnisse:

KAMMERBEZIRK ERFURT

1. Platz Bäcker
Gizella Antal, Erfurt

Ausbildungsbetrieb:
Backstube Erfurt
Michaelisstraße 37
99084 Erfurt

KAMMERBEZIRK OSTTHÜRINGEN

1. Platz Bäcker
Lilli Schütte, Hermsdorf

Ausbildungsbetrieb:
Bäckerei Henry Nützer
Rodaer Straße 17
07629 Hermsdorf

KAMMERBEZIRK SÜDTHÜRINGEN

1. Platz Bäcker
Justin Angel Beyer, Veilsdorf

Ausbildungsbetrieb:
Backhaus Nahrstedt Premium GmbH
Gleimershäuser Straße 6
98617 Meiningen

Hintergrund:
Einmal jährlich, immer im September, richtet der Landesinnungsverband für das Thüringer Bäckerhandwerk die Praktischen Leistungswettbewerbe der Thüringer Handwerkskammern (PLW) und die Thüringer Meisterschaft der Bäckereijugend aus. Parallel dazu finden die Sächsische Meisterschaft und die Sachsen-Anhaltinische Meisterschaft der Bäckereijugend statt. Die besten frisch gebackenen Bäckergesellen und die frisch gebackenen Fachverkäufer des Jahrgangs treten in einem mehrstündigen Wettbewerb gegeneinander an. Austragungsort ist die Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V. in Dresden, Clemens-Müller-Straße 2. Der oder die Sieger qualifizieren sich für die Teilnahme am Bundeswettbewerb, der Deutschen Meisterschaft der Bäckerjugend. Dieser findet, zeitlich nachfolgend zu den Landeswettbewerben, immer im November, dieses Mal in der Bäckerfachschule Olpe statt.

Bildunterschrift:
„Alle Teilnehmer aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt“

Für weitere Fragen steht Ihnen zur Verfügung:

Landesinnungsverband für das Thüringer Bäckerhandwerk
Manuela Lohse, Geschäftsführerin
Tel.: 0351 89911-70
E-Mail: info@baeckerthueringen.de

Jetzt Innungsbäcker werden!

Als Innungsbäcker sind Sie Mitglied einer starken Gemeinschaft, gleichzeitig sparen Sie bares Geld! Zahlreiche Angebote stehen Ihnen exklusiv zur Verfügung: kostenfreie Beratung, Musterverträge, Branchentreffs, Werbeunterstützung, Seminare und Weiterbildungen an der ADB Sachsen, Kosteneinsparungen durch Rahmenverträge und vieles mehr.